Shorin Kempo Ryu

Das Wunschlosglücklich-Sportpaket

Shorin Kempo Ryu ist ein faszinierender Kempo-Stil, der Elemente des chinesischen Kung Fu, des indonesischen Silat und des japanischen Karate vereint. Geschmeidige Bewegungen, harte Schläge und Tritte und rasante Waffenformen – das ist Shorin Kempo Ryu.

.

Trainingsinhalte

Traditionell sind die Kata, beim Kempo werden sie Sifat, Kuen und Tai Tsuku genannt. Diese Schattenformen kennt jeder Kampfsportler. Sie sind das Vermächtnis, das Herz und die Basis jeden Stils. Im Lung Chuan Fa gibt es sechs Schülerformen (Sifat), fünf Tai Tsuku und sechs Kempo- oder Meisterformen. In diesen Kata kann der Kampfkünstler seine Techniken zur Perfektion entwickeln, ohne permanent mit echten Gegnern kämpfen zu müssen.

Lung Chuan Fa ist bekannt für eine Vielzahl an klassischen Waffen, mit deren Beherrschung schon der angehende Grüngurt beginnt. Das fängt beim Langstock an, geht über die metallenen Sai und die Escrima-Kurzstöcke bis zu Säbel, Hellebarde und Kette. Gelehrt werden Kata, aber auch Partnerübungen. Wer Waffen beherrscht, verbessert übrigens seine waffenlosen Kampffähigkeiten enorm.

Zu den Trainingsinhalten kommen dann noch Partnerformen und Selbstverteidigungstechniken. Schließlich wollen wir uns auch außerhalb des Dojo behaupten können. Bodenkampf und Fallschule runden das Programm ab. Und zwischendurch gibt es immer auch mal ein wenig Sparring mit den Partnern – viel Spaß, viel Schweiß und den einen oder anderen blauen Fleck inklusive.

Mitglied im Deutschen Karate Verband

Der Budo SV Kalletal ist mit seiner Sparte Lung Chuan Fa Kempo im größten deutschen Karateverband DKV vertreten. Durch diese Mitgliedschaft stehen uns zahlreiche Fortbildungen, Seminare und Turniere für Aktive und Trainer offen, national wie international. Der DKV ist der offizielle Fachverband für Karate in Deutschland. Er wird als einziger Fachverband vom Bundesministerium des Innern gefördert und ist als Mitglied des Deutschen Olympischen Sportbundes vom IOC anerkannt. 16 Landesverbände mit rund 2.500 Vereinen, Klubs und Schulen mit insgesamt ca. 160.000 Mitgliedern sind unter Karate im DOSB gemeldet. 2021 starten deutsche Athleten erstmals bei den Olympischen Spielen in Japan (www.karate.de).

Geschichte

Lung Chuan Fa Kempo ist ein moderner Kampfsport und eine traditionelle Kampfkunst in einem. Es hat seine Wurzeln in indonesischen und südchinesischen Kampfstilen (Silat, Kuntao) und wurde in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts zunächst nach Holland eingeführt. Hier hat es sich mit bestehenden Karate-Elementen angereichert.

Es gibt eine große Anzahl an Interpretationen, mal mehr Richtung des rasanten Silat, dann hin zum ausdrucksstarken Kuntao, dann wieder zum harten Karate. Im Laufe der Jahrzehnte wurde Kempo auch in Deutschland trainiert, zunächst vor allem am Niederrhein und im Ruhrgebiet. Von dort aus breitete sich der faszinierende Kampfkunststil weiter aus.

Lippe bekam gleich zwei Kempo-Strömungen mit. Zum einen das eher weiche, runde Shaolin Kempo Hsinshih, das ebenfalls im Budo SV Kalletal unterrichtet wird und sich deutlich an Silat- und Kuntao-Wurzeln anlehnt. Und das eher harte, starke Shaolin Kempo von Sifu Meijers, einem der Gründer des Shaolin Kempo, der für die Karate-orientierte Variante bekannt ist. Richard Claase, ein gebürtiger Indonesier und Soldat bei den niederländischen Streitkräften, war direkter Schüler von Meijers in Holland und gründete in Blomberg ein Dojo. Von dort verbreitete sich der Stil bis ins Kalletal, wo 1994 der Waliser Marc Richards das Lung Chuan Fa Kempo gründete. 2004 übernahm sein Schüler Witalli Reingard. Er brachte Einflüsse sowohl von Stockkampfarten wie Escrima und Kali als auch aus dem Kickboxen und SV-Segment mit ein. Unterrichtet der Wahl-Hamburger im Kalletal, dann ist Muskelkater garantiert.

Sein Schüler Lutz Odewald (3. DAN) führt die Tradition des Lung Chuan Fa im Kalletal weiter, unterstützt von einem kleinen Trainerteam. Lutz ist mittlerweile offizieller Schüler von Großmeister Olaf Bock (9. DAN Shaolin Kempo) und lehrt diesen sehr ursprünglichen Kempo-Stil im Kalletal. Wer mehr über das Shaolin Kempo wissen möchte, findet hier eine Menge Infos: www.kempoka.de.

Der zu lange Name

Kempo ist die japanische Bezeichnung für Chuan Fa, welches das chinesische Wort für Kampfkünste ist. Beide haben sogar die gleichen Schriftzeichen. Insofern ist eigentlich eine der beiden Begriffe doppelt. Lung ist das chinesische Wort für Drachen. Also trainieren wir den Drachenstil des Kempo.